Sommerferien mal anders: 18 Auszubildende starten ins Erasmus+ Praktikum
Während viele Jugendliche die Sommerferien für Erholung und Reisen nutzen, gehen 18 engagierte Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern einen anderen Weg: Sie nehmen an einem Ausreiseseminar für…
Sommerferien mal anders: 18 Auszubildende starten ins Erasmus+ Praktikum
Während viele Jugendliche die Sommerferien für Erholung und Reisen nutzen, gehen 18 engagierte Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern einen anderen Weg: Sie nehmen an einem Ausreiseseminar für ein Erasmus+ Auslandspraktikum teil.
Ihr Ziel: Berufliche Erfahrungen im europäischen Ausland sammeln – und das ganz ohne Unterricht zu verpassen. Denn die Praktikumszeit fällt bewusst in die schulischen Sommerferien. Die jeweiligen Ausbildungsbetriebe unterstützen das Engagement und stellen ihre Auszubildenden für die Zeit des Aufenthalts frei.
Die Teilnehmenden stammen aus ganz unterschiedlichen Berufen, etwa als Schreiner, Bauzeichner, Bürokauffrau, Kfz-Mechatroniker oder Industriekauffrau. Sie absolvieren ihre Praktika über zwei bis fünf Wochen hinweg in Ländern wie Norwegen, Malta, Irland, Spanien, Österreich oder Italien.
Das Programm bietet den jungen Fachkräften nicht nur einen Blick über den Tellerrand, sondern stärkt auch ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen – eine wertvolle Erfahrung für ihre berufliche Zukunft.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
21.05.2025
Ab ins Ausland - hessische Auszubildende machen den ersten Schritt...
... und besuchen zahlreich den Informationsstand der Mobilitätsberatung am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Frankfurt am Main der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Rund 300 Auszubildende…
Ab ins Ausland - hessische Auszubildende machen den ersten Schritt...
... und besuchen zahlreich den Informationsstand der Mobilitätsberatung am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Frankfurt am Main der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Rund 300 Auszubildende, Meister*innen und Ausbilder*innen haben sich dabei bei sonnigem Wetter zu ihren Möglichkeiten eines beruflichen Auslandsaufenthaltes informiert. Wir freuen uns schon auf diejenigen, die mit uns den zweiten Schritt wagen, ihr Auslandsabenteuer konkret werden zu lassen.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
08.05.2025
Als Handwerker*in Europa kennenlernen!
Auf die Walz oder schon in der Ausbildung für einen beruflichen Auslandsaufenthalt in die Ferne ziehen! Für Handwerker*innen stehen in Europa viele Türen offen.
Auf die Walz oder schon in der Ausbildung für einen beruflichen Auslandsaufenthalt in die Ferne ziehen! Für Handwerker*innen stehen in Europa viele Türen offen.
Wie jedes Jahr öffnete die Mobilitätsberatung am Berufsbildungszentrum in Weiterstadt ihre Türen und lud interessierte Auszubildende und ihre Ausbilder auf ein Eis oder ein kühles Getränk ein. Knapp 400 Auszubildende aus 11 Gewerken versorgte das Mobilitätsberatungsteam mit Informationen, wie sich der eigene berufliche Auslandsaufenthalt stricken lässt.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
28.03.2025
Hessische Azubis in den Startlöchern für ihr Auslandsabenteuer!
Als Zimmerin nach Paris oder als Kauffrau für Marketingkommunikation in die Algarve nach Portugal - elf hessische Auszubildende bzw. Gesellinnen aus dem Rhein-Main-Gebiet wagen den Schritt ins…
Hessische Azubis in den Startlöchern für ihr Auslandsabenteuer!
Als Zimmerin nach Paris oder als Kauffrau für Marketingkommunikation in die Algarve nach Portugal - elf hessische Auszubildende bzw. Gesellinnen aus dem Rhein-Main-Gebiet wagen den Schritt ins Unbekannte und absolvieren ein Auslandspraktikum im europäischen Ausland.
Aufmerksam geworden auf diese Möglichkeit sind sie durch die hessische Mobilitätsberatung. Finanzielle Unterstützung erhalten sie durch ein EU-finanziertes Erasmus+Stipendium.
Damit sie optimal auf ihre Auslandserfahrung vorbereitet sind, absolvierten sie interkulturelle Vorbereitung der Mobilitätsberatung in Frankfurt am Main.
Wir wünschen Ihnen eine tolle Zeit und freuen uns auf spannende Berichte aus erster Hand!
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
17.03.2025
IHK Bildungsmesse – wir waren dabei!
Wiesbaden | Bei herrlichstem Wetter fand auch dieses Jahr wieder die IHK-Bildungsmesse „IHK-Bildungsmesse azubi- & studientage Wiesbaden 2025“ im RheinMain CongressCenter statt. An zwei Tagen hatten…
Wiesbaden | Bei herrlichstem Wetter fand auch dieses Jahr wieder die IHK-Bildungsmesse „IHK-Bildungsmesse azubi- & studientage Wiesbaden 2025“ im RheinMain CongressCenter statt. An zwei Tagen hatten Schüler*innen, Berufsorientierende und Auszubildende die Möglichkeit, potentielle Ausbildungsbetriebe kennenzulernen und in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern.
Auch die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft war vor Ort, um die zahlreichen Besucher*innen zu Auslandspraktika während und nach der Ausbildung zu informieren. Wie immer fand das Thema regen Anklang.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
06.03.2025
Kompetenzen kennen keine Grenzen
Schlüchtern | Die Mobilitätsberatung hat sich mit dem EuroApprentice Korbinian Matthäus zusammengetan und eine gemeinsame Infoveranstaltung an der Kinzig-Schule Schlüchtern umgesetzt. Während Sarah…
Schlüchtern | Die Mobilitätsberatung hat sich mit dem EuroApprentice Korbinian Matthäus zusammengetan und eine gemeinsame Infoveranstaltung an der Kinzig-Schule Schlüchtern umgesetzt. Während Sarah Rahel Sachse das Programm Erasmus+ vorgestellte, mit dem Azubis mehrere Wochen eine berufliche Erfahrung im Ausland sammeln können, konnte Korbinian Matthäus persönlich von seinen beruflichen Erfahrungen in Irland berichten.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
12.02.2025
Mobilitätsberatung zu Gast in Gelnhausen
Die Infoveranstaltungen der Mobilitätsberatung an den Beruflichen Schulen des Main-Kinzig-Kreises sind schon zur guten Tradition geworden. In regelmäßigen Abständen ist Sarah Rahel Sachse zu Gast in…
Die Infoveranstaltungen der Mobilitätsberatung an den Beruflichen Schulen des Main-Kinzig-Kreises sind schon zur guten Tradition geworden. In regelmäßigen Abständen ist Sarah Rahel Sachse zu Gast in Gelnhausen und informiert ganze Klassen zu beruflichen Auslandsaufenthalten und die Förderung über das europäische Förderprogramm Erasmus+.
Dieses Mal hat sie tatkräftige Unterstützung von Korbinian Matthäus bekommen. Selbst Schüler an den Beruflichen Schulen hat er 2024 ein sechswöchiges Praktikum in Irland absolviert. Heute ist der angehende Werkzeugmechaniker in seine Rolle als Erasmus+ Botschafter geschlüpft und hat aus erster Hand von seinem großartigen Praktikum in Irland erzählt und viele, viele Fragen dazu beantworten können.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch im März!
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
10.02.2025
"Kollegiale Beratung" - Mobilitätsberater*innen bilden sich weiter
Die Mobilitätsberater*innen bilden sich regelmäßig zu beratungsbezogenen Themen weiter, um die Beratung und Begleitung von Auszubildenden und Fachkräften kontinuierlich zu verbessern und sie bei…
"Kollegiale Beratung" - Mobilitätsberater*innen bilden sich weiter
Die Mobilitätsberater*innen bilden sich regelmäßig zu beratungsbezogenen Themen weiter, um die Beratung und Begleitung von Auszubildenden und Fachkräften kontinuierlich zu verbessern und sie bei ihren Auslandsabenteuern optimal zu begleiten - insbesondere, wenn dabei eine Herausforderung zu meistern ist.
Die "Kollegiale Beratung" bietet einen Reflexionsraum, in dem aktuelle berufliche Praxisfälle gemeinsam beleuchtet werden können.
Zu dieser Methode erhielten wir bei unserer Fortbildung wertvollen Input durch Mark Reinhard vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
28.01.2025
„Raus-von-zu-Haus“ – Eichendorffschule Kelkheim
Kelkheim
Ins Ausland gehen als Schüler*in oder vielleicht danach? Diese Eindrücke erhielten die Schüler*innen der Eichendorffschule bei der jährlichen Informationsveranstaltung…
Ins Ausland gehen als Schüler*in oder vielleicht danach? Diese Eindrücke erhielten die Schüler*innen der Eichendorffschule bei der jährlichen Informationsveranstaltung "Raus-von-zu-Haus".
Das Besondere: die Gelegenheit mit Schüler*innen und Auszubildenden zu sprechen, die von Ihren erlebten Erfahrungen aus eigener Perspektive berichten.
Dieses Mal berichtete der Auszubildende Emir Kaljic der Glas Henrich GmbH aus Hofheim. Er erhielt die Möglichkeit ein 4-wöchiges Praktikum in Kroatien zu absolvieren. In einem Interview mit dem Mobilitätsberater Josip Primorac erzählte er von seinen Beweggründen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren sowie von seinen tollen Erfahrungen, die er erleben durfte.
Sein Ausbildungsbetrieb ist ein überzeugter Anhänger des Programms und fördert interessierte junge Menschen, die während der Ausbildung eine berufliche Mobilität absolvieren möchten.
Die jährliche Informationsveranstaltung "Raus-von-zu-Haus" vernetzt Schule am Vormittag mit den Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler am Nachmittag in den kommunalen Jugendtreffs der Stadt Kelkheim.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
06.12.2024
Auszubildende aus der Nouvelle-Aquitaine zu Besuch in Hessen
Zwei Auszubildende in der Gebäudereinigung aus Pessac bei Bordeaux verbrachten zwei erfüllende Wochen in Darmstadt. Séverine und Sarah waren beide zum ersten Mal in Deutschland; für Séverine war es…
Auszubildende aus der Nouvelle-Aquitaine zu Besuch in Hessen
Zwei Auszubildende in der Gebäudereinigung aus Pessac bei Bordeaux verbrachten zwei erfüllende Wochen in Darmstadt. Séverine und Sarah waren beide zum ersten Mal in Deutschland; für Séverine war es sogar die erste Reise ins Ausland überhaupt! "Und es war toll!", schwärmt sie. Die beiden wurden sehr gastfreundlich von der Günter Jacobi Glas und Gebäudereinigung GmbH aufgenommen. Im Alice-Hospital in Darmstadt, wo die beiden Französinnen im Einsatz waren, fühlten sie sich von den Kolleginnen und Kollegen bestens integriert und überwanden erfolgreich die Sprachbarrieren in verschiedenen Sprachen, indem sie ihr Handy für das Dolmetschen und Übersetzen von Urdu, Arabisch, Deutsch und weiteren Sprachen einsetzten.
Neben einem umfassenden Einblick in die Reinigungstätigkeiten in einer Klinik und den dazugehörigen Hygiene-Maßnahmen, genossen die beiden zur Vorweihnachtszeit in Deutschland zu sein und den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Für die Mobilitätsberatung war der Besuch etwas Besonderes: Die Region Nouvelle-Aquitaine, wo die beiden Auszubildenden leben und ihre Ausbildung absolvieren, ist eine Partnerregion Hessens. Wir danken insbesondere Touria Boukhallouk von der Jacobi GmbH, ohne die dieser Aufenthalt nicht möglich gewesen wäre!
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
Anstehende Termine
Derzeit keine aktuellen Termine.
Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen