Als Mechatroniker*in nach Finnland? Kein Problem lerne über unsere verschiedenen Partner deine Möglichkeiten kennen. Suche einen Betrieb aus der dir bestimme Inhalte wie schweißen näherbringt oder wage einfach so den Schritt in eine fremde Arbeitswelt wie David.
Im Land der Trolle und Sagen befindet sich unser isländischer Partner IDAN in der Hauptstadt Reykjavik. Im April 2018 war eine Gruppe von SHK-Ausbildern zu Gast und hat sich das isländische Ausbildungssystem mit dem Schwerpunkt Erdwärme näher angesehen. Im Oktober 2019 waren erste SHK-Auszubildende zu einem 4-wöchigen Arbeitsaufenthalt auf der Insel aus Feuer und Eis.
Erleben Sie das Friseurhandwerk Italiens. Entsenden Sie Ihre Auszubildenden nach Vicenza in tolle Praktikumsbetriebe oder machen Sie als Meister sich selbst ein bild mit tollen Vorträgen und Innovativen Betrieben.
Erfahrung in Cork sammeln oder als Ausbilder das Berufsbildungssystems Italiens kennen lernen? Die Weiterbildungsmöglichkeiten des Raumausstatters und Tischlers sind unendlich weit.
Arbeiten wo andere Urlaub machen? Und dabei die Sprachkenntnisse verbessern? Auszubildende aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe lernen den Arbeitsalltag in der Touristenmetropole Málaga kennen.
Aktuelles
05.05.2023
Mobilitätsberatung informiert Auszubildende am Standort Weiterstadt
Damit lockten die Mobilitätsberater der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main am 27. und 28. April interessierte…
Mobilitätsberatung informiert Auszubildende am Standort Weiterstadt
Damit lockten die Mobilitätsberater der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main am 27. und 28. April interessierte Auszubildende und angehende Meister auf dem Campus des Berufsbildung- und Berufstechnologiezentrum Weiterstadt, sich über geförderte berufliche Auslandsaufenthalte in Europa zu informieren.
Die Mobilitätsberater waren freudig überrascht, über so viele Interessierte an beiden Informationstagen: „Wir haben insgesamt mehr als 130 Interessierte an beiden Tagen informiert. Damit hatten wir nicht gerechnet und sind über diesen Umstand sehr erfreut“, so der Mobilitätsberater Josip Primorac.“
Viele Auszubildende und angehende Meister nutzten die Gelegenheit mit Eis oder einem kühlen Getränk sich über die Rahmenbedingungen und Chancen eines beruflichen Auslandsaufenthaltes- während und nach der Ausbildung zu informieren. Weiterhin erhielten Sie einen ersten Einblick in die finanziellen Förderungsmöglichkeiten über Erasmus+ Stipendien sowie Unterstützungsleistung der Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft bei der Verwirklichung solch eines Vorhabens.
Wenn auch du dich gerne über deine eigenen Möglichkeiten näher informieren möchtest. Dann melde dich jetzt zu deinem Beratungsgespräch an!
Die Mobilitätsberatung wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und der Europäischen Union-Europäischer Sozialfonds.
28.04.2023
„Man nimmt persönlich und beruflich sehr viel mit“
Kfz-Mechatroniker-Geselle Maximilian Himmel absolvierte ein Praktikum in IslandIsland – mit ihren Geysiren, Bergen und…
„Man nimmt persönlich und beruflich sehr viel mit“
Kfz-Mechatroniker-Geselle Maximilian Himmel absolvierte ein Praktikum in Island
Island – mit ihren Geysiren, Bergen und Seen ist die Insel für viele Menschen ein Sehnsuchtsort und Reiseziel ihrer Träume. Für den 19-jährigen Maximilian Himmel wurde sie zu einer besonderen Station im Rahmen seiner Ausbildung. Der angehende Kfz-Mechatroniker konnte dank der Unterstützung durch die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ein Praktikum in der Hauptstadt Reykjavik absolvieren.
Herr Himmel, wie verlief Ihre Ausbildung bislang?
Ich habe 2020 meinen Realschul-Abschluss in Langen gemacht und im August des Jahres mit meiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei Mercedes Benz in Frankfurt angefangen. Daneben habe ich noch mein Fachabitur abgeschlossen. Die Ausbildung werde ich im kommenden Sommer beenden.
Wann entstand der Wunsch nach einem Praktikum im Ausland?
Mein Klassenlehrer in der Berufsschule hatte uns darauf angesprochen. Herr Primorac von der Mobilitätsberatung kam dann vorbei. Interessierte konnte sich mit ihm unterhalten und erste Infos bekommen. Er erklärte, wie alles abläuft und welche Fördergelder man erhalten kann. Ich habe mich dafür interessiert, da ich Reisen cool finde. Und ich dachte mir, dass man durch das Arbeiten in einem anderen Land sicher näher an der dortigen Kultur dran ist, als wenn man bloß Tourist wäre.
Wie lange und wo waren Sie tätig?
Ich hatte Island auf der Liste möglicher Ziele gesehen. Das hatte mich gleich interessiert, auch aufgrund der sehr schönen Natur dort. Ich war einen Monat in Reykjavik bei einem Vertragspartner von Mercedes Benz. Ich dachte mir, dass dann wenigstens die Autos gleichbleiben, dann ist nicht alles komplett neu.
Gab es eine Sprachbarriere?
Da Tourismus der größte Wirtschaftsmotor ist, sprechen die Menschen auf Island ziemlich gut Englisch. Ich war dann derjenige, der ein wenig hinterherhing. Auf Englisch über Kfz sprechen hatte mir bislang gefehlt, wir haben kein Englisch in der Berufsschule. Aber Körpersprache hat weitergeholfen, man hat immer alles verstanden.
Waren Sie mit Ihrer Arbeit vor Ort zufrieden?
Ja, die war super! Die ersten beiden Wochen war ich in der Werkstatt für Transporter. Im Bereich für Pkw gab es dann später ein Werkstatt-Auto, das ich leihen durfte. So hatte ich zwei Wochen lang ein Auto, mit dem ich über die Insel fahren konnte.
Gab es Dinge, die Sie überrascht haben?
Die Menschen dort haben mich sehr positiv überrascht, weil sie ziemlich entspannt sind. In Deutschland ist es schon ein bisschen stressiger in der Werkstatt. Auf Island ist man toleranter, würde ich sagen, auch Fehlern gegenüber.
Negative Überraschungen gab es keine. Ich wusste ja vorab, dass es aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten vor Ort etwas teurer wird.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Handwerks?
Ich wünsche mir mehr Nachwuchs im Handwerk. Kompetente Fachkräfte fehlen in allen Bereichen. Ich wünsche mir, dass jungen Menschen – auch solche, die Abitur machen – sich diese Option wenigstens mal anschauen und dabei nicht beirren lassen.
Was raten Sie anderen jungen Menschen, die über einen Auslandsaufenthalt nachdenken?
Ich empfehle jedem Auszubildenden, einen Auslandsaufenthalt zu machen. Es ist generell eine gute Erfahrung. Man lernt andere Kulturen und Arbeitsweisen kennen. Man nimmt persönlich und beruflich sehr viel mit.
Die Beratung durch die Handwerkskammer hilft da vorab auch sehr. Herr Primorac hatte außerdem Kontakt zur Mobilitätsberatung in Island hergestellt und alles abgeklärt. Das lief sehr gut.
Die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft wird gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen.
Bildunterschrift 1: Maximilian Himmel bei der Arbeit in der Werkstatt in Reykjavík. Foto: privat