Die "Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Handwerkskammer Kassel, des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. und Arbeit und Bildung e.V.
Unsere Ziele sind:
Hierfür bieten wir ein umfangreiches Spektrum an Leistungen:
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
Durch die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die dadruch voranschreitende globale Verflechtung der Märkte hat sich auch das Umfeld für deutsche Unternehmen grundlegend verändert. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an die berufliche Bildung, da die Anzahl der Außenwirtschaftsbeziehungen der Betriebe stetig steigt. Unternehmen benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen verfügen, um auf internationaler Ebene zusammenarbeiten zu können.
Um die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln, besteht für Auszubildende und junge Fachkräfte die Möglichkeit, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln. Die in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehenden Programme und Fördermaßnahmen sind vielen Auszubildenden und Betrieben allerdings weitgehend unbekannt. Bisher nehmen jährlich nur ca. 4 % aller Auszubildenden an Auslandsaufenthalten während der Berufsausbildung teil. Hier setzt die Arbeit der Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft an.
Die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft arbeitet mit folgenden Projekten und Institutionen zusammen:
„Berufsbildung ohne Grenzen“ – Das bundesweite Mobilitätsberaternetzwerk
Zur WebsiteTRANSMOBILO + Mittelhessischer Bildungsverband e.V.
Zur WebsiteNationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Zur WebsiteBeratungskonzept 07 2019
pdf-Datei (319 KB)Die Mobilitätsberatung hat in der Projektlaufzeit vom 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2025 915 Auszubildende beraten und 425 Entsendungen in 24 Länder organisiert. Mehr als 780 000 Euro Budget an Stipendien konnte in berufliche Auslandserfahrungen umgewandelt werden.
In der neuen Projektlaufzeit vom 1. Juli 2025 bis zum 30. Juni 2027 werden wir weiterhin mit viel Engagement hessische Auszubildende und Betriebe unterstützen.
Die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft wird aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.